Kinderrechte - Bezug zum Lehrplan
KINDERRECHTE (Stand 03.2025)
- Übersicht zu den Schwerpunkten im Unterricht
Das Thema ‚Kinderrechte‘ ist ein wichtiges Thema an unserer Schule. Ziel ist es, dass alle Kinder sich im Laufe ihrer Grundschulzeit aktiv mit diesem Bereich auseinandersetzen.
Das beginnt bereits mit den Erziehungsvereinbarungen, die gemeinsam von ‚Kindern, Lehrkräften und Eltern‘ unterzeichnet werden. Aber auch der ‚Klassenrat‘, die Wahl der Klassensprecher*innen ab dem 2. Schuljahr und die regelmäßigen Sitzungen des ‚Kinderparlamentes‘ in der OGGS sind hier zu nennen. Die Wünsche bzgl. einer regelmäßigen ‚Pausendisco‘ bzw. der Möglichkeit zur ‚Stillen Pause‘ wurden beispielsweise auf diese Weise umgesetzt.
Die Kinder wurden in verschiedene Bauvorhaben wie der Neugestaltung der Toiletten, Spielgeräte auf dem Schulhof bzw. für die Pausenhütte oder auch dem Klassenmaterial aktiv einbezogen.
Am jährlichen ‚Kinderrechtetag‘ (20.09.) planen die Kinder diesen nach Möglichkeit eigenständig (natürlich in Rücksprache mit den Klassenlehrkräften, siehe Homepage).
Schwerpunktsetzung in den Jg. 1-4
Klasse 1
• Recht auf eine eigene Identität
(auf Deinen Namen, eine Nationalität und Familienbeziehungen)
• Recht auf Information und Beteiligung
Klasse 2
• Recht auf Eltern und ein sicheres Zuhause
• Recht auf Spiel und Freizeit
• Recht auf Gesundheit und eine saubere Umwelt
Klasse 3
• Recht auf Schutz vor Gewalt und Privatsphäre
• Besondere Rechte bei Behinderung
• Recht auf Bildung
Klasse 4
• Recht auf Schutz vor Ausbeutung
• Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht
