Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Europaschule

Europa – das sind wir!


…so lautet der Titel unseres Schulliedes und so sehen wir uns. 
Alle Personen unserer Schule verstehen sich als Teil Deutschlands, Europas und der Welt. Grundlage dafür sind verschiedenste Kompetenzen, die durch eine umfängliche Auseinandersetzung mit dem Thema Europa und der Europäischen Union erworben werden können. Die Kenntnisse über andere Länder und Kulturen, das Erlernen und Erleben von Fremdsprachen und das Wissen um politische Zusammenhänge sind Teil unserer Leitidee als Europaschule und haben das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler auf eine erfolgreiche Zukunft in und für Europa vorzubereiten.

 

 

Die Umsetzung an unserer Schule:
Oft ist den Kindern gar nicht bewusst, wie viel Kontakt sie im alltäglichen Leben mit Europa haben – auch wenn sie täglich mit dem Euro bezahlen, in anderen Ländern Urlaub machen oder in Restaurants verschiedenen Ursprungs essen gehen. 
Unser Anliegen ist es, den Kindern diese deutlich zu machen und ihnen somit ein „Europabewusstsein“ zu vermitteln. Wir möchten, dass unsere Kinder den „europäischen Gedanken“ erfahren und neugierig werden auf die Möglichkeiten und Chancen durch das Zusammenleben mit verschiedenen Menschen und Kulturen. Sie sollen offen sein für die Vielseitigkeit der Welt.  

Schwerpunkte in den verschiedenen Jahrgängen:
Im ersten Schuljahr liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit darin, Deutschland als ein Land in Europa zu erfahren und sich mit einigen Nachbarländern intensiver auseinander zu setzen. Bestehende Vorerfahrungen der Kinder werden dabei natürlich besonders einbezogen. Es werden z.B. sowohl Wahrzeichen als auch kulinarische Erfahrungen in den Blick genommen. 
Im zweiten Schuljahr wird der Blick aus dem ersten Schuljahr erweitert indem weitere Länder und ihre Besonderheiten betrachtet werden. Zudem schauen wir uns Europa als Gemeinschaft an und machen uns auf die Suche nach Rekorden. Auch die geologischen Gegebenheiten sowie die Fauna und Flora spielen eine Rolle für uns. 
Im dritten Schuljahr nutzen wir unsere digitalen Medien, um Europa allen anderen vorstellen zu können. Wir erstellen ein digitales Buch, drehen einen Film oder nehmen Audios zu verschiedenen Ländern auf. Die europäische Gemeinschaft sowie Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede der Länder werden den Kindern nähergebracht. Der europäische Gedanke rückt immer weiter in den Mittelpunkt. 
Im vierten Schuljahr nehmen der europäische Gedanke und die europäische Union, ihre Vorteile und Absprachen den zentralen Raum in unserer Auseinandersetzung ein.

 

 

Unsere Europawoche:
Das Thema Europa findet im Sinne eines Spiralcurriculums in allen Jahrgängen unter verschiedenen Aspekten bei uns eine große Beachtung. Die Schülerinnen und Schüler lernen europäische Länder und ihre Besonderheiten kennen. Eine besondere Bedeutung hat dabei für uns neben dem Regelunterricht die jährlich durchgeführte Europawoche. In dieser Zeit setzen sich alle Klassen intensiv mit dem Thema auseinander und präsentieren anschließend gegenseitig ihre Ergebnisse.

 

 

Unser Europalied:
Unsere Schule hat ein eigenes Schullied mit dem Titel „Europa – das sind wir!“, welches bei vielen Feierlichkeiten gesungen wird. Hier wird die europaoffene Ausrichtung unserer Schule immer wieder deutlich. So werden die Erstklässler bereits am ersten Schultag mit dieser musikalischen Einlage begrüßt und die Viertklässler mit diesen Tönen an ihrem letzten Tag bei uns verabschiedet. Und auch die niederländischen Partnerschulen, die uns jährlich besuchen, werden natürlich mit unserem Europalied willkommen geheißen. 

 

 

Flashmob-Video vom 07.03.2022

Flashmob